Notarztkurs

Der Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs


Telemedizinische Anwendungen finden zunehmend ihren Platz in der Notfallmedizin. Immer mehr Gebietskörperschaften richten sogenannte Telenotarzt-Systeme ein. Diese bedürfen besonderer fachlicher und persönlicher Anforderungen.


Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben ein entsprechendes „Curriculum Qualifikation Telenotarzt" veröffentlicht, das vollumfänglich im neuen Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs von MEDI-LEARN unterrichtet wird.
Zertifiziert wurde der Januarkurs bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein, dies trifft auch für den Septemberkurs zu.

 

Der Kurs von MEDI-LEARN umfasst neben der im Curriculum geforderten 28-stündigen Fortbildung Telenotarzt" weitere 26 Stunden praktische Übungen in der Funktion als Telenotarzt/Telenotärztin, da uns vor allem auch die praktische Auseinandersetzung mit der technischen Ausstattung und die Simulation unterschiedlichster sowie paralleler Fallanfragen wichtig sind.

 

Während des Präsenz-Moduls ist natürlich an beiden Tagen für ein leckeres Mittagessen, Snacks und Getränke gesorgt. Am Samstagabend des Präsenzmoduls planen wir stets ein gemeinsames Essen in einer der angesagten Locations in Kiel. 

Einblicke in unseren Kurs

Das Curriculum

 

Grundlage und daher vollumfänglich Inhalt des neuen Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs von MEDI-LEARN ist das „Curriculum Qualifikation Telenotarzt" der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe.

Das Curriculum ist hier einsehbar:

Curriculum Qualifikation Telenotarzt

 

Zertifizierung bei der Ärztekammer

 

Selbstverständlich wird jeder unserer 

Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurse bei der jeweils zuständigen Ärztekammer zertifiziert.
Die Ausbildung erfolgt entsprechend den Vorgaben des Curriculums „TeleNotarzt" der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe. Der Kurs im Januar 2023 wurde bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein mit 54 CME-Punkten zertifiziert.

Praxis steht im Mittelpunkt

Während des Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurses machen wir dich fit für den Dienst als Telenotarzt/Telenotärztin. Dabei steht neben der Vermittlung von theoretischem Wissen vor allem die Praxis im Mittelpunkt. Zahlreiche Fallbeispiele und praktische Übungen helfen dir, die Routinetätigkeiten zu verinnerlichen und Sicherheit in deren Durchführung zu gewinnen.

Team-Resource-Management

Um sicheres Handeln in kritischen Situationen geht es beim Team-Resource-Management (kurz TRM). Wir bieten dir die wichtigsten Inhalte des TRM in Kooperation mit dem bundesweit aktiven Team von Faktor Mensch® als einen zentralen Teil unseres Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurses an.
Hier lernst du, gemeinsam mit deinem Team im Notfall sicher zu handeln & klar zu kommunizieren, welche menschlichen Fehler – jenseits von Fachwissen – in Notfallsituationen auftreten können und wie sich diese vermeiden lassen.

Erfahrenes Team mit zahlreichen Expertinnen & Experten

Unser Dozierenden-Team setzt sich aus erfahrenen Notärztinnen/-ärzten, leitenden Oberärztinnen/-ärzten aus Notaufnahmen, Medizinrechtlerinnen/-rechtlern, Notfallsanitäter:innen und Rettungsassistent:innen zusammen. Sie werden von weiteren Expertinnen und Experten für spezielle Themen unterstützt. 

Unser Team

Dr. med. Markus Eichler

Wissenschaftlich-ärztlicher Leiter des Tele-Notarztkurses; Chefarzt der interdisziplinären Notfallmedizin am Marienhospital Steinfurt (Universitätsklinikum Münster); Facharzt für Chirurgie; Klinische Akut-und Notfallmedizin Notfallmedizin; Qualitätsmanagement; Leitender Notarzt; DIVI-Intensivtransport; AHA-Instructor; EU-Katastrophenschutzexperte; langjähriger LNA / OrgL Instruktor MEDI-LEARN; langjähriger ärztlicher Leiter Notarztkurse MEDI-LEARN.

 

Dr. med. Thomas Plappert

Facharzt Innere Medizin/Notfallmedizin/Klinisch Notfall- und Akutmedizin. Leitender Notarzt, Ärztliche Leitung Rettungsdienst Landkreis Fulda. Mitglied der AG "Telenotfallmedizin" des Hess. Sozialministeriums. Zert. Med. Online-Dozent. Psychosoziale Fachkraft PSNV-E-Team. Kursdirektor/Instruktor ACLS, PALS, PSN, Expertenkurs Klinische Notfallmedizin, TRM, DIVI-Intensivtransportkurs, Notfallsonographie.

 

Frank Sarangi, LL.M.

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, Lehrbeauftragter der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten Herdecke und der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf (Recht und Management im Rettungsdienst), 14 Jahre eigene Tätigkeit im Rettungsdienst, Referent und Autor zahlreicher Publikationen, ab 2022 Herausgeber der Zeitschrift "Der Notarzt".

 

Dr. med. Tom Malysch

Notarzt, Team Ärztliche Leitung Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr, Arbeitsgruppe Berliner Telenotarztdienst.

 

Hannes Raithel

Notfallsanitäter, Brandoberinspektor, Ausbildungsbeauftragter und Dienstgruppenleiter Leitstelle, Dozent in der Erwachsenenbildung, FaktorMensch-Dozent, zertifizierter Medizinischer Online-Dozent, ELRD & OrgL.

 

Dennis Körbächer B.A.

Notfallsanitäter, Gesundheitspädagoge, Lehrkraft Notfallmedizin, OrgL RD, Instruktor ITLS &AHA, zertifizierter Medizinischer Online-Dozent.

 

Ralf Daniel M.A.

Rettungsassistent, Polizeibeamter, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, Dozent an der Polizeiakademie Niedersachsen, langjähriger LNA/OrgL-Instruktor MEDI-LEARN; FaktorMensch-Dozent, zertifizierter Medizinischer Online-Dozent, Führungskraft im Bevölkerungsschutz, stellv. Leiter des VOST THW.

 

Außerdem hat Ralf eine bunte Sammlung von Internet-Quellen rund um das Thema "Tele-Notarzt" angelegt. Sieh gerne mal vorbei: Wakelet Ralf Daniel

 

Charlyn Fischer
Notfallsanitäterin, Organisationstalent, Simulationsassistenz und Studentin der Medizinpädagogik

 

Denise Kreissl

Projektleitung Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs, Medizinerin, RS, PFK, Organisation, Zertifizierung und Ansprechperson für alle Teilnehmenden.


Kurspreis und enthaltene Leistungen

Der Telenotarzt-/Telenotärztinnenkurs ist in 3 Module á 2 Tage aufgeteilt und findet damit an 3 Wochenenden (Samstag und Sonntag) statt.

Modul 1 und Modul 2 werden digital in Form von Online-Präsenz-Seminaren (kurz OPS) vermittelt Das bedeutet: Teilnehmer:innen und Dozierende sind zur gleichen Zeit online und per Zoom zusammengeschaltet - Rückfragen und Interaktion ist jederzeit möglich.

Das Modul 3 findet im MEDI-LEARN Co-Working in Kiel statt.

 

Der Kurspreis von 1.499 € beinhaltet die 54-stündigen Fortbildung, und am Präsenzwochenende Tagungsgetränke, kleine Snacks und jeden Tag ein leckeres Mittagessen.


Fragen?

Gerne informieren wir dich, sobald die neuen Kurstermine und -Orte für das Jahr 2024 feststehen. Schreibe uns einfach eine E-Mail an support@medi-learn.de. Selbstverständlich stehen wir dir auch für weitere Fragen über diese Adresse zur Verfügung.

Wir bieten zudem alle Kursformate auch als Inhouse-Schulung für dein Team an. Interesse? Dann melde dich gerne direkt bei uns per E-Mail.